Mittwoch, 16. Juni 2010

Wie ich meinen Freund Grimsen kennenlernte


zugleich der Fragmente zu einer Geschichte
des Bremer Antiquariatsbuchhandels erster Teil



Liebe Leser,

es gibt Zeiten, in denen man die Bösigkeit der Welt ganz besonders zu spüren bekommt und zu gnadenlosem, schnellem und entschlossenem Handeln gezwungen wird. In diesen Tagen wird man zur unbarmherzigen, brutalen gepanzerten Kampfmaschine mit Tunnelblick, öffnet Briefe, die man vorher einfach in den Mülleimer warf, macht sogar seine Steuererklärung, wehrt sich gegen die Succulenten und Succuben mit den drei Buchstaben im Namen (BFA - LVA - NVA - IHK - BGH - OPR... ab lib.). Jeder GEZ-Fahnder kommt einem wie die Jungfrau Maria vor angesichts des sehr viel Widrigeren, sich in den Weg Stellenden, zu hemmen den herrlichen Gang. In diesen Zeiten rüstet man, ganz nach altem indoeuropäischem Ritus, zum Kampf, schnüffelt Eichenrauch, verreibt Vogelbeeren und Beifuß auf dem stählernen Körper, trinkt Wacholderschnaps und tritt dem Belial, der uns zu verschlingen droht, mannhaft entgegen. In diesen Zeiten schreibt man aber keine Blog-Beiträge. Erst, wenn man vom Schlachtfeld singend und besudelt zurückkehrt, die eigenen Zähne im Lederbeutel, das Haupthaar geschoren nach der Altväter Sitte (stellenweise die Kopfhaut dazu), erst dann kann man am Lagerfeuer von den großen Taten berichten, vor denen die Enkel noch schweigend erbleichen.

Zu diesen Taten aber ein andermal! Die heurigen
Greuel abgetan! Heute möchte ich Sie auf eine Lesung hinweisen, die der unermüdliche Leiter des Verbrecher-Verlags, Herr Jörg Sundermeier (rezent), aus dem Werk Almatastr. meines guten Freundes Germar Grimsen unternimmt, und zwar in Bremen, Sonntag, 20. Juni, 20.00 Uhr, im Jugendzentrum Die Friese (Friesenstraße 110-124), und da gehen Sie bitteschön hin, sonst hat die Welt nur noch sehr wenig Zukunft, ich tu's ja auch, obwohl ich öffentliche Veranstaltungen mit mehr als drei Teilnehmern insgesamt ablehne und mit Blaise Pascal der Meinung bin, daß sehr viel Unglück daher rührt, daß die Menschen nicht einfach ruhig in ihrem Zimmer bleiben können.

Wer aber ist Germar Grimsen? Nun ja, da schauen Sie gefälligst selbst im Internet nach und stoppeln sich die paar Informationen zusammen, die Ihnen mit den Beschreibungen seiner wenigen publizierten Bücher geliefert werden: Gescheiterter Bremer Antiquar, lebt heute hinter Büchern (so auch der Obertitel seines ersten Antiquariats-Romans, der eine ganze Serie begründen soll), gab die erstaunliche Zeitschrift
Der Salmoxisbote heraus sowie drei sehr klein gedruckte Antiquariats-Kataloge zur Psychoanalyse, ist Freund und jugendlicher Weggefährte von Sven Regener, mit dem zusammen er auch das angeblich unverfilmbare Drehbuch Angulus Durus (lat. u.a. für Eck-hard... aber das führt zu weit) verfaßte. Heute Privatier und Wohner, zugleich ziemlich universell Gelehrter und -ohnehin leider gerne vergessen- approbierter Religionswissenschaftler und Philosoph (Universität Tübingen), Hölderlinliebhaber, Sammler von Suizidantenliteratur etc. pp. Arbeitet Tag und Nacht an der Fortschreibung seiner Antiquariatsromane und sich daraus ergebender Paratexte.

Und ist Freund von Plocher, den er frecherweise in seinem Roman Hinter Büchern in gehöriger Verstellung (so fährt Plocher im Roman einen roten Porsche, in Wahrheit fuhr er aber einen blauen 7er BMW - ein Lapsus, den man nicht gerne verzeiht) leidlich verewigte. Und da liegt der Hase im Pfeffer bzw. da hat der Zimmermann das Guckloch gelassen, durch das wir heute einmal schauen wollen.

Ich kenne keinen Menschen, der so oft recht hätte wie Grimsen. Und das kam so: Im Sommer des Jahres 1997 stand ich kurz vor der Eröffnung meines ersten Ladengeschäfts, des
Oldenburger Bücher-Contors, und war vor der großen Baustelle nach Bremen geflohen, um dort Kollegen heimzusuchen und in den Genuß eines feinen indischen Biryanis zu kommen, eine Speise, die in meiner eher bodenständigen Heimatstadt unbekannt war. Ich hatte schon hier und da geplündert und saß in der Admiralstraße in Findorff bei einem reichhaltigen indischen Mahl (ich glaube, der Imbiß mußte wenig später wegen verschiedener Verstöße gegen irgendwelche dubiosen Bestimmungen des Gesundheitsamtes schließen, oder er ist wegen der damals schon recht bröckeligen Propangas-Gummileitung einfach explodiert, wie überhaupt die Admiralstraße nicht gerade ein Aushängeschild überfeinerter hanseatischer Lebenskultur war), saß ich also und bemerkte auf der anderen Straßenseite ein undurchsichtiges, beschlagenes Schaufenster, hinter dem Buchähnliches sich abzeichnete. Von einem Antiquariat in Findorff war mir nichts bekannt, und auch die fettigen Gelben Seiten (vom indischen Wirt herbeigeschafft) gaben keine Auskunft. Bereits hier zeigten sich die mächtigen Fußstapfen eines konsequent sich merkantiler Dienstleistung verweigernden Geistes, denn ein Eintrag in die Gelben Seiten, auch ein kostenfreier, hätte unweigerlich Publikumsverkehr zur Folge gehabt, und wie grausam dieser sein kann, war mir als unbelecktem Neuling natürlich bislang unbekannt. Ich hing vielmehr dem Prinzip "Große Investition - große Rendite" an - ein Köhlerglaube, der sich bei passender personeller Konstitution freilich manchmal bewahrheitet. Über die Grimsen allerdings keinerzeit verfügen wollte.


Speisen wie dieser steht die nordwestdeutsche
Gastronomie bis heute mit großer Skepsis
gegenüber, weil sie von woanders kommen.


Nun ja, das Opake, Unverständliche, Undurchsichtige zieht uns hinan als "Entmaterialisierung des Transparenten" (Roland Barthes) oder
wie, jedenfalls näherte ich mich recht unverbindlich der Milchglasscheibe an und erblickte vollgestopfte Repositorien und ein mehrlagig gefülltes Schaufenster. Auf Anhieb erkannte ich durch das Kodenswasser umrißhaft Zettels Traum und eine blaugraue Leinen-Werkausgabe von Sir Walter Scott; der Rest verlor sich im Nebel. Und das in der Bremer Admiralstraße! Die Bestände in Bremen waren ohnehin nicht die allersortiertesten (heute ist das freilich ganz anders); aber hier mußte ein systematischer Geist segensreich walten. Ich verschaffte mir über die mit Zettelwerk verklebte Tür Zutritt zum Innenraum und stieß in jenen Prototyp der buchgesättigten Räucherkammer vor, der in mannigfaltiger Mutation noch heute das bevorzugte Schattenhabitat meines Freundes bildet. Ein gefälliges Halbdunkel verschleierte die Szenerie, nur im Kassen-Hintergrund schien ein großes Tier (Bär oder Oger) zu arbeiten, flankiert von einem indolent dreinschauenden Kind. Auf meine höfliche, gewissermaßen mit dem Hut in der Hand vorgetragene Frage, ob es erlaubt sei zu schauen, wurde mir spöttisches Gelächter zuteil und die abfällige Bemerkung, ich könne ja von draußen hineinschauen, am Ende wolle ich noch etwas kaufen, das habe gerade noch gefehlt. Im übrigen sei das Geschäft geschlossen. Vor mir richtete sich ein hühnenhafter, in schwarze Umhänge gekleideter Mann auf und strich sich zu meiner nicht geringen Verunsicherung die pechschwarzen, langen Haare von den breiten Wangenknochen. Michael Crichtons Dreizehnter Krieger war noch nicht verfilmt, die Requisite nahm aber später zweifellos Anleihen bei dieser Szenerie. Zudem spürte ich instinktiv, daß dieser Creatur ganz sicher nicht mit der Zusicherung, ich werde mich beeilen, bzw. der Forderung, ich werde einen Batzen Geld dalassen und sie solle gefälligst die Regeln bürgerlicher Conversation respektieren, beizukommen wäre. Also verfiel ich auf den albernsten Ausweg und dahlte, ich sei ein Kollege aus Oldenburg, Gott zum Gruß, und wolle gerne... "Kollege! Ha! Aus Oldenburg! Haha! Nun, Herr Kollege!" drosch der schwarze Riesenschatten hämisch auf mich ein, "das trifft sich! Sie werden hier wachen, während ich zur Post gehe und meine Tochter eskamotiere, bitteschön: Da ist die Tür; bewachen Sie sie gut! Ich rechne auf Sie!" und verschwand ungerührt, eine lange Rauchfahne hinter sich herziehend wie der Deubel seinen Schweif. Meine schüchterne Anfrage, ob die Preise denn wohl auch in den Büchern ständen, wurde mit der Bemerkung "Preise! Aha!" und einer leporös-wegwerfenden Geste abgewehrt.


Das Bremer Antiquariatswesen gehört zu den nur wenig
erforschten buchgeschichtlichen Gebieten der Vorinternetzeit


Allein im Düsterort (ein Lichtschalter war nicht zu finden). Ich bewunderte den Kassen-Tresen, auf dem eine Kaffeemaschine ihr eruptives Dasein inmitten sedimenthaft vielschichtiger Kaskaden von getrockneten Kaffeeresten führte (später erstand Grimsen dann eine sehr teure, ungeheuer große Maschine, die weiter spucken und auch entfernter liegende Quartbände mit Pulver & Asche bedecken konnte, nachzulesen in Hinter Büchern; eine wunderschön gebundene Ausgabe des Verlornen Paradieses grub ich einmal unter einer solchen Schicht erstarrter Magma aus). Ich versuchte verzweifelt, mir dieses und jenes Exemplar aus der verstellten Fensterdekoration zu angeln. Verschiedene Menschen mit vollen Bücherkisten betraten das Lokal und teilten mir fröhlich mit, diese Kisten seien voller Bücher, und man wolle sie dem Antiquar schenken. In den Kisten befanden sich viele Bände aus Rowohlts Roter Reihe und gebundene Belletristik, Thomas Mann, Stefan Zweig. Die Überbringer dieser damals immerhin noch zu einem geringen Kurs zu verkaufenden Bändchen aber waren eindeutig Lehramtsstudenten der Bremer Universität, zu erkennen an den bunt gestreiften Woll-Leggings, Trotzkibrillen und Fjäll-Råven-Rucksäcken. Ich bedankte mich artig und komplimentierte die Spender mit tadelfreier Höflichkeit hinaus.

Nach wenigen Stunden erschien Grimsen wieder und zeigte sich über meine anhaltende Anwesenheit verärgert. Diese sei ihm peinlich, ob ich gar kein Schamgefühl habe? Ob ich in Oldenburg nichts besseres zu tun hätte, was ich überhaupt für ein Kollege sei und was ich nun endlich von ihm wolle? Ich antwortete, daß ich in Oldenburg nahe der Universität ein Ladengeschäft baute, ein altes Haus renovierte und mich auf 18. Jahrhundert spezialisieren wolle, ohne andere Bereiche aus den Augen zu verlieren. Diese Eröffnung steigerte merklich den Ingrimm des Hausherrn, zugleich aber auch dessen Neugier. Das sei alles unnötig und teuer, es gäbe für diese Bereiche keine Interessenten, alles sei eitel. Als selbstgewählte, eremitenhafte Existenzform aber sei er eventuell bereit, den Plan zu akzeptieren, aber warum dann ein Ladengeschäft, in das Leute kämen, alles befingerten und dumm herumredeten, zumal in Oldenburg, einer präkulturellen Moorsiedlung voller Prinz-Heinrich-Mützenträger? Als ich Grimsen ängstlich die geschenkten Kisten vorwies, war es mit der Contenance vollends vorbei. Er lasse sich nichts schenken, und schon gar nicht so einen unwürdigen Schrott, solche Burschen, die Ansprüche aus ihrem schändlichen Tun abzuleiten gegen ihn jederzeit bereit seien, verweise er allezeit des Ladens, wer jetzt das Altpapier entsorge? "Sie ja wohl nicht mit Ihrem schönen Anzug!"

Mittlerweile hatte ich etwas Zutrauen in das misanthropische Ungetüm
gewonnen (obwohl die negative Prognose für mein Geschäft in Oldenburg mich subcutan schwächte) und wollte das rhetorische Spiel anheizen. Ich forderte Grimsen, der dazu übergegangen war, unter lautem Klagen die Kaffee-Höllenmaschine in Gang zu setzen, auf, sich zu den von mir auf einen Haufen gelegten Bänden zu äußern. Stattdessen ging der mir jederzeit Überlegene, die Situation vollkommen Beherrschende zum Gegenangriff über und wechselte die Gesprächsstrategie - eine für unbekannte Besucher höchst irritierende Guerillataktik, die Grimsen perfekt beherrscht und gnadenlos zur pragmatischen Überwältigung des Gegners einsetzt. Ja, ich hätte mir schöne Dinge herausgelegt, jedenfalls glaubte ich das wohl. Dabei sei dies alles nur Ware fürs Publikum, für "die da draußen!" (Grimsens schwarzer Prophetenarm wies in eine scheinbar weit entfernt liegende Wirklichkeit hinter der Glas- und Wasserwand seiner Schaufensterscheibe) - die eigentlich schönen Bücher seien vielmehr in dieser Kiste verborgen, die er nunmehr unter dem Tresen hervorziehe, und die ein gewisser Doktor K. (nicht mehr rezent), der sehr verdächtig sei und in Bremen die Fäden ziehe, mit einem Gewährsmann gestern zum Tausch herbeigeschafft habe, zum Tausch gegen einen "Haufen Inselbücher" (dies brüllend), weshalb die darin annotierten Preise auch rein symbolisch zu verstehen und zu verachten seien. Er, Grimsen, habe den Inhalt der Kiste nicht geprüft oder aufgerechnet, eine Praxis, die er ablehne - die Kiste sei auf ihn gekommen wie ein Verhängnis oder Vermächtnis.

Was war das nun wieder? Ich grub in der Kiste herum
und brachte 2 Pappbände Erinnerungen aus dem Leben Joh. Gottfrieds von Herder von dessen Frau Caroline Flachsland hervor (Tübingen 1820) - ein Werk, das damals nicht überall herumlag und für mich von allergrößtem Interesse war. Wenig später förderte ich kurzatmig ein wunderbar gebundenes Exemplar einer Jugendarbeit von Lessing empor, seine mit Chr. Weiße angefertigte Übersetzung der Geheiligten Andachtsübungen der Madame Rowe, mit poetischen Anhängen von Milton, Pope, Addison, Dryden, Young und anderen Dichtern (Erfurt 1754). Grimsen mußte meine Begeisterung, an der nun wenig Merkantiles war, gespürt haben und entschied kurzerhand, daß dieser Casus nicht im Ladengeschäft abzuhandeln sei. Ich solle den ganzen Bettel zusammenpacken, in meinem Wagen abtransportieren ("So Leute wie Sie haben ein Auto; ICH nicht einmal eine Brille!"), er erwarte mich am Abend bei ihm zuhause. Also warf ich Zettels Traum, die Scott-Ausgabe, Lessing, Herder und noch einige andere Bände zusammen in eine Umzugskiste und verlud diese fassungslos in meinen Wagen, während Grimsen mit angezogenen Schultern im peripatetischem ewigem Umgang (er geht nur zu Fuß, legt mittlerweile aber Schuhzeug an) einen teuflisch schwarzen Kaffee einstrudelte, jede Sicherheitsleistung ablehnend und nicht einmal meinen Namen notieren wollend mit der Begründung, wenn ich ihn betrügen wolle, helfe ihm auch der Name nichts - im Gegenteil sei dann die Präsenz meines Namens ihm unerträglich, ein ewiges Fanal eines Lebensversagens, enttäuschter Hoffnungen und vergälle ihm die wenigen Tage, die ihm noch blieben. Erst sehr viel später begriff ich die höhere, feine Folgerichtigkeit dieser und anderer Betrachtungen, von denen unendlich mehr zu lernen ist als von den Reden angeblich erfolgreicher Handels- und Wirtschaftsmagnaten, die die edleren Triebe der Menschlichkeit verdunkeln und geschäftliche Interaktionen auf den kleinsten gemeinsamen Nenner hin verderben.

Das war der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Der Abend, dem etwas durchaus Orientalisches anhaftete, wurde noch lang - unnötig zu betonen, daß Grimsen in einem komplett mit seiner Arbeitsbibliothek angefüllten, abgedunkelten Holländerhäuschen im Findorff lebt, in seiner schmal bemessenen Freizeit Piranesi-Veduten betrachtet oder seine französischen Revolutions-Petschaften ordnet, die er von Reisen aus Paris, der von ihm geliebten Stadt, mitgebracht hat; daß unter dem Gestrüpp der Brennesseln seines Gartens eine verwitternde Jean-Paul-Büste, die ein Bremer Künstler angefertigt hat, von ferne leuchtet; daß er die Gedichte Hölderlins, den er über alles schätzt, in einem charmant gealterten Exemplar der Erstausgabe (Cotta 1826) verwaltet - die Kollegenschaft hatte den Erwerb des rötlichen Pappbändchens wegen der Abplatzungen am Bezugspapier einst auf einer Auktion verweigert, was dem Kenner genug Stoff zu allerhand Satire und Gelegenheit zum Ewerb bot.

Genug! Wenn Sie nicht zur Lesung kommen, kaufen Sie sich wenigstens das Buch? Almatastr. Das ist nämlich sehr, sehr gut.

Vielen Dank für Ihr Interesse,

Ihr OW Plocher

12 Kommentare:

  1. Roman Heuberger17. Juni 2010 um 22:40

    Lieber Kollege Plocher,

    einen schönen Text haben Sie da geschrieben, gehe ich jedenfalls davon aus. So ganz und gründlich habe ich ihn jedoch nicht lesen können, weil meine Äugelchen nicht gerade die besten sind und ich mit weiß auf schwarz nicht gut zurechtkomme. Wenn Sie so nett wären, mir den Text weiß auf schwarz rüberschicken könnten, wäre ich Ihnen dankbar. Und meine Makula auch.

    Schöne Grüße
    Ihr Roman Heuberger

    AntwortenLöschen
  2. Lieber Kollege Heuberger,

    ich kenne das Problem; der Bildschirmhintergrund sieht auf meinem Bildschirm grau aus, bei fast allen anderen Nutzern schwarz. Ich habe ihn jetzt hellgrau gestellt, vielleicht hilft das. ich hab's so gerne gemütlich auf meinem Blog; bei schwarz auf weiß bekomme ich horror vacui. - Text ist aber zu Ihnen unterwegs.

    Beste Grüße Ihr OW Plocher!

    AntwortenLöschen
  3. Lieber Herr Plocher,

    schön haben Sie geschrieben .. und mich neugierig gemacht. Leider führt mein Barsortimenter das Buch nicht mehr, so konnte ich es mir nur gebraucht bestellen ..

    Viele Grüße
    Markus Groß

    AntwortenLöschen
  4. Was heißt denn für einen Antiquar "nur gebraucht" ? Besser gehts doch nicht ..

    Christoph Schäfer (Heinrich Heine Antiquariat, Düsseldorf)

    AntwortenLöschen
  5. Auf vielfachen Wunsch nunmehr schwarz auf hellgrau. Ist das so in Ordnung, Herrschaften?

    Grimsen erwägt übrigens ein Blog, in dem schwarz auf schwarz geschrieben wird - eine sehr verständliche, lobenswert-schamhafte Haltung und zugleich Ausdruck größter kulturmelancholischer Weltabgewandtheit.

    Freundliche Grüsse OW Plocher

    AntwortenLöschen
  6. Das ist doch Spiegelfechterei. Wenn man einen schwarz-auf-schwarzen Text mit der Maus markiert, wird er schwupp-di-wupp sichtbar. Billiger Trick.

    AntwortenLöschen
  7. Und wenn der Mausanzeiger auch schwarz ist? Na? Und dann?

    [Interner Vermerk d. Red.: Die Debatte nimmt einen bedenklichen Verlauf. Holzauge, sei wachsam!]

    AntwortenLöschen
  8. Auch mir, lieber Herr Plocher, hat der Text, sehr, sehr gut gefallen. Weiter so. Wie lange haben wir alle warten müssen, aber siehe: Es hat sich gelohnt. Wir alten Freunde des Salmoxisboten (wir sind nicht mehr viele und werden jährlich weniger durch natürlichen Abgang) haben nicht mehr viel zu lachen, aber jetzt sieht es so aus, als würde der Wind sich drehen, die Sonne wieder scheinen, die Nacht zum Tag werden.

    AntwortenLöschen
  9. Es muss einmal gesagt werden, dass OW Plocher zu den integersten, intelligentesten, gebildetsten und eloquentesten Menschen gehört, die ich kenne.
    Mit ihm teile ich die Liebe zur deutschen Literatur des frühen 18. Jahrhunderts, ihm verdanke ich (fast) den ganzen Brockes und manch tiefen Einblick in die Materie. Solche wie OW gibt's nicht mehr viele. Vivat, vivat, vivat! Und dies ohne Ironie.

    In aufrichtiger Dankbarkeit und Bewunderung verharrt

    Prof.
    Markus Zahnhausen

    AntwortenLöschen
  10. Achim Engstler (Dr., M.A., sofern vonnöten)16. Juli 2010 um 20:40

    Lieber Otto,

    das wirklich Schöne ist ja nicht Dein Text, das wirklich Schöne ist, daß es Grimsen gibt, und nicht nur in einer Bildergeschichte von Sendak. Kennenlernen möchte ich ihn dennoch nicht; die Grenzen der Eigenstabilität sind allzu eng.

    Mit besten Grüßen in die Wesermarsch,
    Achim Engstler

    AntwortenLöschen
  11. Lieber Prof. Zahnhausen,

    also, wenn ich mir Ihre Zeilen so recht überlege... direkt gelogen isses ja alles nich'... Jedenfalls besten Dank für diese einen alten & dummen Krauterer großzügigst überschätzenden Zeilen!

    ~~~~~~~~~~

    Lieber Achim Engstler,

    es ist wohl wahr, daß hier einer der selteneren Fälle zu verzeichnen ist, in dem Realität Literatur übertrifft. - Wessen Eigenstabilitätsgrenzen aber sind gemeint? Nun, halten wir uns einstweilen am Funkeln der Ambiguität schadlos.

    AntwortenLöschen
  12. Plocher, Sie alter Schwede! Wie habe ich mich gefreut, diese kleine Kolumne zu entdecken. Aber ich muss leider sagen, und das bestürzt mich: Sie sind erschreckend faul. Was ist da los? Schreibmaschine kaputt? Nicht kompatibel mit Internet? Müssen Sie alles mit reitendem Boten schicken?
    Voller Sympathie, glühend vor Bewunderung, aber auch streng im Tadel:
    Ihr alter Freund Huelsewede!

    AntwortenLöschen